Ein Inkle-Loom fürs Bandweben selbstgebaut
Meine Tochter möchte das Bandweben ausprobieren. Und dazu braucht es einen Inkle-Loom – zu deutsch „Bandwebstuhl“. Sowas kann man kaufen oder aber selber…
Die Makita Grundplatte mit Doppelgriff
Verschiedene Holzwerkerkollegen haben uns nach einer vergrößerten Grundplatte mit Doppelgriff gefragt, um die kleine Makita Oberfräse beim Freihandfräsen optimal führen zu können. Also…
Erfahrungsbericht BOSCH GKS18V-57G
Die BOSCH GKS18V-57G ist eine akkubetriebene Kreissäge die sich seit Frühjahr diesen Jahres auch in meiner Werkstatt befindet. Hier gebe ich eine kurze…
Haaga 137 – eine Kehrmaschine für die Werkstatt?
Beim Starmix-Projekt-Wettbewerb auf Instagramm hatte ich zusammen mit meiner Tochter den ersten Platz gemacht. Der Gewinn war die Haaga 137 Kehrmaschine, die seitdem…
Handwerkskunst im SWR-Fernsehen
Leider bietet das öffentlich-rechtliche Fernsehen kaum noch ein für mich sehenswertes Programm. Deshalb bleibt bei mir an den meisten Tagen der Fernsehapparat auch…
Rechtwinklig sägen mit der Führungsschiene
Das Sägen im rechten Winkel mit der Führungsschiene ist wohl der häufigste Schnitt. Daher habe ich mir vor kurzem den nicht ganz billigen…
Digitales Design für Möbelbauer mit CNC
Wer Besitzer einer ShaperOrigin oder eine CNC-Fräse ist, steht vor der Herausforderung entsprechende digitale Konstruktionspläne zu erstellen. Es gibt aber auch einige Seiten…
Meine Top-ProjekteAlle Beiträge
Baudokumentation Frästisch – Teil 2
Hier nun Teil 2 meiner Baudokumentation zum Frästisch aus Aluminiumprofilen. Es folgt der Einbau der Trend-T11 Fräse in meinen Frästisch und die Fertigstellung…
Baudokumentation Frästisch – Teil 1
Stabile Werkbank – Teil 1 Unterbau
Projekt – Zinkenschablone von Paul Sellers
Building a Workbench – Fertigstellung der Hobelbank Teil 2
Building a Workbench – Fertigstellung der Hobelbank Teil 1
Building a Workbench – Dictum Kurs mit Chris Schwarz – Tag 5
Building a Workbench – Dictum Kurs mit Chris Schwarz – Tag 4
Building a Workbench – Dictum Kurs mit Chris Schwarz – Tag 3
ShaperOrigin CNCAlle Beiträge
Neues zum Minifrästisch
Der im September 2020 vorgestellte Minifrästisch für die kleinen Makita-Fräsen hat inzwischen etliche Nachbauer gefunden. Dabei wurde der Wunsch nach einem Bauplan geäußert.…
FUSION360 für Holzwerker
In der letzten Zeit erreichen mich viele Fragen zum Einsatz von FUSION360 in der Holzwerkstatt. Ursache ist wohl mein Artikel „Warum ich Sketchup…
Digitales Design für Möbelbauer mit CNC
Wer Besitzer einer ShaperOrigin oder eine CNC-Fräse ist, steht vor der Herausforderung entsprechende digitale Konstruktionspläne zu erstellen. Es gibt aber auch einige Seiten…
Minifrästisch für Makita RT0700 (UPDATE)
Ein kleiner Minifrästisch ist ein nützlicher Helfer in der Werkstatt. Gerade wenn es um das Bearbeiten von Kanten und Nuten an kleinen Werkstücken…
ShaperOrigin oder 3-Achs CNC-Fräse?
Lohnt der Kauf einer ShaperOrigin? Ist eine ShaperOrigin eine Alternative zu einer konventionellen 3-Achs CNC-Fräse? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben mich zahlreichen…
CNC Grundplatten für Makita RT0700 – Version 2020
Meine CNC gefräste Grundplatte für die kleine Makita-Fräse hat zu vielen interessanten Kontakten mit anderen Holzwerkern geführt. Im Rahmen dieses Austauschs gab es…