Grundlagenwissen Werkstatt Werkzeug

HPL Platten richtig bohren

Eigentlich kann man ja HPL Platten mit den gebräuchlichen Spiralbohrern problemlos bohren – eine entsprechend reduzierte Drehzahl vorausgesetzt. Allerdings sind die Standzeiten der Bohrer dabei trotzdem relativ gering, d.h. schon nach wenigen Bohrungen sind diese deutlich abgestumpft und für feines, präzises Arbeiten nicht mehr wirklich geeignet.

Ein weiteres Problem: Der Einsatz üblicher Spiralbohrer führt beim Bearbeiten von HPL Platten trotz sorgfältigem Unterlegen zu Ausbrüchen an der Unterseite.

Nun bin ich durch Zufall vor kurzem auf die BOSCH Hard Ceramic Carbide Bohrer gestoßen und habe diese bei einem größeren Projekt zum Bohren von HPL Platten eingesetzt.

Und was soll ich sagen? Die damit gemachten Bohrlöcher sind einfach perfekt! Keine Ausbrüche an der Rückseite, keine Brandspuren durch überhitzen, lange Standzeiten. Auch nach dem Bohren von ca. einhundert Löchern in HPL Platten kein spürbares  Nachlassen der Schärfe.

Hier ein Blick aus der Nähe auf diese Bohrer.

Eigentlich sind diese Bohrer ja für Keramikfliesen, Dachziegeln, Bodenplatten etc. gedacht, schlagen sich aber auch beim Bohrern von HPL ganz ausgezeichnet.

Deshalb meine Empfehlung: Insbesondere dann wenn man ein größeres Projekt mit HPL Platten angeht wie z.B. den Bau einer Outdoor-Küche, dann ist der Kauf dieser Bohrer mit harter Karbid-Hartmetallspitze sehr zu empfehlen. Denn damit geht das Bohren von HPL PLatten deutlich einfacher von der Hand.

Und ja, nicht ganz billig diese BOSCH Professional Keramik-Bohrer, aber die lange Standzeit im Vergleich zu gewöhnlichen Spiralbohrern macht die Investition schnell wieder wett.

Deshalb in meinen Augen ein empfehlenswerter Kauf wenn das Bohren von HPL Platten ansteht

6 Kommentare zu “HPL Platten richtig bohren

  1. Mcmarsi

    Sehr guter Tipp – danke

    • Hallo Wolfram,
      Danke für den Tip!
      Hast du noch nen Ratschlag wie nahe man am Rand bohren kann. Ich plane bei einer 15mm Platte, ein 6mm Loch mit Randabstand (zur Lochmitte) 10mm.
      Somit bleiben nur 7mm.
      Denkst du, dass das ausreißen könnte…?
      Ich plane die Platte mit 6er Schrauben zu befestigen…

      Danke

      • Hallo Michael, das HPL ist erstaunlich stabil wenn es um Zugbelastungem geht. Wenn die Platte nicht sehr groß ist, sollte das halten. Wenn die Platte gegen ein Gestell gedrückt wird und dort ist auch noch Dichtband unterlegt, dann wirken zusätzlich noch Reibungskräfte welche die Last rund um die Schraube reduzieren.

  2. Hej,
    Vielen Dank für den Beitrag.
    Ich möchte in meine HPL Tresen-Arbeitsplatte eine versenkbare Steckdosenleiste einbauen.
    Gibt es diese Art Bohrermaterial evtl auch als Lochsäge/-bohrer?
    Danke im Voraus für Tipps.
    Gruß
    DeAn

    • Für so große Löcher in HPL würde ich vermutlich eher zur Oberfräse greifen. Da mit einem 1-schneidigen 4mm HSS-Spiralfräser und mittlerer Drehzahl (also so um die 10.000 U/min) sollte das ganz gut klappen. Dann eine entsprechende runde Schablone machen und mit Führrungsring arbeiten.

  3. Vielen Dank!
    Gruß
    DeAn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..