Hier folgt ein kurzer Tipp, wie man ganz einfach und unkompliziert Kreise und Bögen mit der kleinen Makita Oberfräse RT0700 oder DRT50 fräsen kann. Alles was man dazu braucht, liegt der Maschine nämlich schon bei.
Die konventionelle Methode
Wenn man einen Kreis oder einen Bogen fräsen möchte, dann gibt es immer wieder den Tipp, die Fräse auf eine Holzplatte zu montieren. Diese wird anschließend mit einem Nagel auf dem Werkstück fixiert und der Kreis gefräst.
So ein Hilfsmittel ist recht schnell angefertigt. Hier die Bilder von meinem Projekt eines hölzernen Uhrengehäuses für eine Funkuhr.
Auch ich habe bisher immer so gearbeitet. Aber es geht noch viel einfacher und komfortabler!
Die einfache Lösung
Der Trick ist der Einsatz des Parallelanschlages, der mit der Makita Oberfräse mitgeliefert wird. Dieser kann nämlich auch als verstellbarer Kreisanschlag benutzt werden.
Dazu wird einfach das Blechteil mit den Anschlagbacken umgedreht auf den Befestigungsbügel montiert.
Links der Parallelanschlag zum Kantenfräsen, rechts mit umgedrehten Anschlagbacken. Es zeigen zum Kreisfräsen beide abgewinkelten Teile nach oben!
Jetzt kann ganz einfach eine Schraube durch das Loch im Blechteil der Anschlagbacken geschraubt werden. Diese dient als Drehpunkt.
Mit der schwarzen Flügelmutter am Anschlag kann der Radius des zu fräsenden Kreises oder Bogen in weiten Grenzen stufenlos verstellt werden.
Es ist empfehlenswert, hier eine möglichst dicke Schraube als Drehachse zu benutzen oder diese mit Klebeband zu umwickeln bis der passende Durchmesser des Loches im Anschlag erreicht ist. Damit ist das Ganze spielfrei und es können auch sehr exakte Bögen und Kreise gefräst werden.
Und wieder mal ein Grund mehr, warum die kleine Makita Oberfräse RT0700 einfach eines der meistgenutzten Elektrowerkzeuge in meiner Werkstatt ist.
Und diese handliche Oberfräse gibt es auch als Akku-Variante mit genügend „Fräs-Power“
Ich würde mich gleichwohl freuen, wenn Du noch nen Fräszirkel aus HPL für die Makita entwerfen würdest 😉
Irgendwo auf YouTube (Let’s bastel?) hatte jemand an der Unterseite des Zirkels eine Führung, in der Du einen Metallstreifen mit nem Dorn bis unter die Fräse schieben konntest.
Damit kannst Du dann winzige Kreise fräsen.
Danke für den Hinweis. Ich werde das mal anschauen was uns dazu einfällt
Wunderbar,ich hatte einmal mehrere runde Spiegel hergestellt,aber auf diese Arbeitsweise bin ich nicht gekommen ,obwohl ich mehrere solch Anschläge herumliegen habe.L.Grüsse : Heini
Die Vorgehensweise ist im Manual der RT0700C beschrieben.
Tja, in der Tat – das ist richtig. Aber wer liest die Anleitung?