Für die Vorschulerziehung im Kindergarten wird eine Werkbank gebraucht. Die Leiterin des Kindergartens hat nur ein kleines Budget und wollte daher eine Kinderwerkbank bei einem Pädagogik-Versand bestellen. Diese Werkbänke sind aber eher „Spielzeug“ und selbst bei simplen Bastelprojekten kommen diese Teile schnell an ihre Grenzen. Daher haben wir beschlossen, dem Kindergarten eine stabile Kinderwerkbank zu bauen.
Entwurf der Kinderwerkbank
Der entscheidende Unterschied zwischen einer „erwachsenen Werkbank“ und einer Kinderwerkbank ist die Größe der Werkbank. Dies gilt insbesondere für die Höhe der Arbeitsplatte.
Wir haben uns daher bei der Planung an den Größenverhältnissen käuflicher Kinderwerkbänke orientiert. Während eine normale Werkbank hier zwischen 80 und 90cm hoch ist, sind Kinderwerkbänke eher im Bereich zwischen 60 und 70 cm dimensioniert. Da hier Projekte mit Vorschulkindern realisiert werden sollen, haben wir uns für 70cm entschieden.
Ein weiterer Punkt ist die Größe der Arbeitsplatte. Viele käufliche Kinderwerkbänke haben Arbeitsplatten von 60×30 cm oder 70×40 cm. Das mag für eine Werkbank im Kinderzimmer ja vielleicht noch gehen, ist aber für die Gruppenarbeit im Kindergarten viel zu klein. Es wurde anhand einer Pappplatte die reale Dimension visualisiert, um sich die wahren Verhältnisse vorstellen zu können. Es wurde beschlossen, die Werkbank mit einer Arbeitsplatte von 100x50cm zu bauen.
Eine weitere Anforderung an diese Kinderwerkbank war, dass dieses leicht zu transportieren sein soll. Daher wurde eine Konstruktion gefordert, bei der diese Werkbank im Bedarfsfalle zum Transport und zur Lagerung zerlegt werden kann.
Und zu guter Letzt war eine Bauweise gesucht, bei der neben einer einfachen Vorderzange auch flexible Spannmöglichkeiten mit kleinen Zwingen möglich sind.
Nach etlichen Überlegungen haben wir unseren Entwurf mit einer kleinen Handskizze dokumentiert. Das ist natürlich nur ein Anhaltspunkt, die genaue Bauausführung entscheiden wir im Laufe des Projektes.
Materialwahl
Die käuflichen Kinderwerkbänke sind Konstruktiv eine Katastrophe, was natürlich dem Zwang der Hersteller geschuldet ist, diese Werkbänke so billig wie möglich zu gestalten. Hier werden in aller Regel Preise um die 200 EUR angestrebt, damit sich ein Kindergarten in Zeiten knapper Kassen so eine Werkbank leisten kann.
Unser Ziel ist es aber, eine stabile Kinderwekbank zu bauen die auch viele Jahre ihren Dienst verrichten kann. Daher verwenden wir Multiplex für die Werkbankplatte und Buchenholz für das Gestell. Glücklicherweise sind die meisten Materialien in unserem Lagerbestand, sodaß dem schnellen Baubeginn nichts im Wege steht.
Die 90×90 Kanthölzer wurden an der Festool CS70 Tischkreissäge aufgetrennt und mit dem bewährten Makita Dickenhobel auf ein einheitliches Format gebracht.
Und natürlich braucht eine ordentliche Werkbank auch eine Vorderzange. Hierfür greifen wir auf die Mechanik für eine Vorderzange von Wolfcraft zurück. Diese ist eine recht robuste Blechkonstruktion und für diesen Zweck ideal geeignet. Allerdings sind diese preiswerten Vorderzangen leider nicht mehr im Programm von Wolfcraft.
Der Spender für diese Vorderzwinge war ein kleiner Werktisch, den ich vor einigen Jahren gebaut hatte und der inzwischen nicht mehr in Gebrauch war. Die Mechanik wurde gereinigt, vom Flugrost befreit und wieder gut geölt und geschmiert.
Die Arbeitsplatte der Kinderwerkbank
Der Bau der Kinderwerkbank beginnt mit dem Arbeitplatte. Dazu wurde eine 20mm starke Birkenmultiplexplatte mittels Tauchsäge und Führungsschiene auf das Maß 100x50cm zugesägt.
Es folgt eine erste Visualisierung der bereitgelegten Bauteile, um die Sinnhaftigkeit der Maße aus der Bauskizze zu überprüfen. Hier zu sehen sind die Kanthölzer für das Untergestell und die Vorderzange.
Die Abmessungen passen soweit. Nächster Schritt war das Zusägen der Schürzen der Arbeitsplatte. Hierfür verwenden wir beschichtetes 22mm Buchenmultiplex aus zwei Gründen: weil es sich in unserem Vorrat befunden hat und weil wir hier ein etwas stärkeres Material haben wollten, denn es wird später die Verschraubung aufnehmen.
Hier prüfen wir die Lage der Vorderzange an den umverklebten Seitenteilen. Es stellte sich heraus, dass die Frontplatte der Vorderzange übersteht, wenn das Führungsgehäuse direkt auf die Werkbankplatte geschraubt würde.
Es muss also eine Unterfütterung her, ansonsten wären später auch keine Bohrungen für Bankhaken in der Spannbacke möglich.
Da die Oberseite der Werkbank keine Metallteile aufweisen soll, kam eine Verschraubung von oben nicht in Betracht. Hier nur mit Leim zu arbeiten war uns aber sich zu schwach, zumal Multiplex an den Schnittkanten verleimt nicht sonderlich stabil ist. Die Lösung war hier der Einsatz von Domino-Dübeln der Größe 6×40.
Ein kleiner Tipp: Wenn man Domino-Dübel auf langen Verbindungen setzt, sollte man zum einen die Schlitze auf einer der beiden Seiten mit etwas Übermaß fräsen und zum anderen die Kanten der Dominodübel mit dem Werkstattmesser ein wenig anschrägen.
Der erleichtert das Zusammenfügen der beiden Werkstücke ungemein, da sich so nichts verkantet.
Der Leim wird auf die Dübel aufgetragen und die Seitenwangen anschließend mit Zwingen fixiert.
Die Querstreben aus 22mm Multiplex werden rechtwinklig ausgerichtet und an der oberen Schnittkante mit der Werkbankplatte verklebt. Die Stirnseiten lassen sich aber wegen der Beschichtung nicht verkleben, daher werden hier zwei Schrauben 4×50 eingesetzt.
Und gerade noch rechtzeitig bemerke ich, dass ich ja auf den Unterseite der Kinderwerkbank schaue. Die Halteplatte für die Vorderzange muss daher auf der rechten Seite angebracht werden, damit diese später auch links an der Werkbank sitzt.
Damit ist der erste Teil des Projektes „Kinderwerkbank“ abgeschlossen. Der Leim muss trocknen.
Nächste Woche geht es mit Teil 2 weiter.
Wolfram,
Ich würde mich gerne mit EUR 20 an diesem Projekt beteiligen.
Mehr kommentiere ich dazu nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Hallo Christian, Vielen Dank für das Angebot einer Geldspende. Das hilft, da noch ein paar gute Werkzeuge zu kaufen. Ich gebe das weiter und wir werden uns dann per Email bei Dir melden.
Wolfram,
ich erhöhe auf EUR 50. Sie kontaktieren mich dann bitte.
(Keine Spendenbescheinigung notwenig)
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Viele Herzlichen Dank. Wir melden uns im Laufe der Woche.
Tolle Geste von Christian – Hut ab