Wenn ein Kreissägeblatt nicht mehr richtig sägt, muss es nicht unbedingt stumpf sein. Oftmals liegt es einfach daran, dass es verharzt oder anderweitig verschmutzt ist. Dieses Problem tritt vor allem auf, wenn man viel Nadelholz (Kiefer, Tanne, Fichte usw.) gesägt hat. Es muss dann einfach nur gereinigt werden.
Die Haushaltsmittel
Zum Reinigen von Kreissägeblättern gibt es verschiedene Optionen. Anfänglich habe ich hier mit Grillrost-Reiniger oder auch Backofen-Spray gearbeitet. Warum das? Nun ganz einfach, weil dieser Reiniger in unserem Reinigungsschrank zu finden war.
Einfach einsprühen, eine ca. 10 Minuten einwirken lassen und dann mit einer kleinen Handbürste abreiben. Das Ergebnis: Ja, es funktioniert – und das sogar recht gut.
Allerdings sind diese Sprays nicht ganz ungefährlich. Wer das Kleingedruckte auf diesen Dosen liest, wird schnell feststellen dass hier vor Augenkontakt gewarnt wird und es auch bei Hautkontakt zu Verätzungen kommen kann.
Der Grund dafür ist der Umstand, dass die meisten dieser Sprays hochgradig alkalisch sind, um auch schwer verkohlte Rückstände am Grillfest oder im Backofen lösen zu können. Das Benutzen von Gummihandschuhen und Schutzbrille ist daher Pflicht!
Ein weiteres mit diesem hohen ph-Wert verbundenes Problem ist das Risiko einer dauerhaften Verfärbung von Holzoberflächen, die versehentlich dieses Reinigungsspray abbekommen haben. Ebenso können Bauteile aus Aluminium – wie z.B. ein verharzter Sägetisch – nicht mit diesen Mitteln behandelt werden, da diese Reiniger das Aluminium angreifen.
Diese harzige Verschmutzung an einer CS-70 Tischkreissäge sollte man definitiv NICHT mit Grillrostreiniger behandeln. Der Sägetisch und die darunter verbauten Kunststoffteile werden es dem Besitzer danken.
Meine Empfehlung
Ich bin daher dazu übergegangen, meine Sägeblätter mit einem eigens dafür geschaffenen Pflegemittel zu reinigen: Balistol Harzlöser in der Pumpflasche
Der Einsatz dieses Balistol Harzlösers hat in meinen Augen eine ganze Reihe echter Vorteile:
- Relativ ungefährlich in der Handhabung da der Reiniger keinen hohen pH-Wert hat
- Auch für Kunststoff- und Aluminiumteile geeignet
- Sehr ergiebig – nur wenige Pumpstöße und es entsteht ein gleichmäßiger Schaum
- Kurze Einwirkzeit – schon nach 2-3 Minuten kann wieder abgewischt werden
- Lieferung in einer Pumpflasche
- Preiswert: Hier sind 750ml in der Regel zu Preisen zwischen 14 und 18 EUR zu bekommen
Jeder der schon einmal Spraydosen nach längerer Lagerung in die Hand genommen hat, kennt das Problem dass plötzlich der Druck fehlt – der Inhalt kann nur noch ungenügend aufgesprüht werden. Bei einer Pumpflasche gibt es dieses Problem nicht, denn der Druck wird hier unmittelbar von Hand erzeugt. Und das funktioniert auch nach vielen Jahren noch einwandfrei.
Praktischer Einsatz
Eigentlich gibt es dazu nicht viel zu sagen. Sägeblatt auf eine Unterlage legen – ich benutze hier alte AMAZON-Versandtüten, da relativ wasserfest – und dann einsprühen.
Nach zwei bis drei Minuten das Sägeblatt umdrehen und ebenfalls einsprühen. Dann wieder entsprechend warten. Mit einem Lappen abwischen oder – falls die Verschmutzung hartnäckiger ist – mit einer alten Zahnbürste o.ä. abbürsten.
Anschließend kurz in Wasser abspülen und abtrocknen. Fertig!
Hier noch ein Vorher-Nacher Vergleich:
Und nach dem Einsatz von Balistol Harzlöser:
Mein Fazit
Ja, der Balistol Harzreiniger kostet ein wenig Geld. Aber in Anbetracht der Vorteile ist es mir persönlich mittlerweile dies Ausgabe wert, zumal man mit so einer Pumpflasche in der Hobbywerkstatt sicherlich mehrere Jahre auskommt.
Bevor ich es vergesse: Auch beim Reinigen von Schaftfräsern für die Oberfräse oder CNC-Fräse erzielt man mit diesem Reiniger ganz hervorragende Ergebnisse.
Und Nein, dieser Beitrag ist keine Werbung – es ist ein persönlicher Erfahrungsbericht. Die Verlinkungen zu Amazon sind aber Afiliate-Links – das bedeutet ich bekomme eine kleine Provision, wenn jemand über diese Links bei Amazon bestellt.
Was sind die Meinungen meiner Leser zu diesem Thema? Welche sonstigen Hausmittel sind hier im EInsatz? Ich freue mich auf die Kommentare.
Ich benutze den Ballistol-Reiniger ebenfalls schon seit Jahren in meiner Hobbywerkstatt und kann mich dem guten Urteil nur anschließen. Die Flasche ist immer noch mehr als halbvoll und vom Sägeblatt über Schaftfräser bis zum Flachdübelfräser ist der überall gut zu gebrauchen. Also im Nachhinein finde ich den auch nicht zu teuer.
Hallo, Ballistol Harzlöser enthält Kaliumhydroxid, daher stimmen folgende Aussagen nicht:
– Relativ ungefährlich in der Handhabung da der Reiniger keinen hohen pH-Wert hat
– Auch für Kunststoff- und Aluminiumteile geeignet
PH-Wert ist laut SDB 13, d.h. stark alkalisch.
Der Backofenreiniger, den ich benutze, ist ebenfalls Kaliumhydroxid drin und kostet nur ein 1/8.
Danke für den Hinweis. Ich werde das mit dem PH Wert mal prüfen.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit dem Harzlöser gemacht, bin insgesamt darauf bedacht wenn möglich auf Ballistol-Produkte zu setzen.
Neulich hatte ich sogar einen Test auf Holz gemacht. Die zu streichenden Bretter hatten mehrere „triefende“ Harzadern, die mechanisch nur schwer zu entfernen waren. Eingesprüht, einen Moment gewartet, mit dem Lappen entfernt. Scheint dem Holz und der später aufgestrichenen Farbe nichts getan zu haben, alles weitere wird die Zeit zeigen.
Danke für die Idee mit der Anwendung auf Holz, um fort Harzaustritte zu beseitigen. Werde ich mir merken und bei Gelegenheit auch mal probieren.
Kann man auch die Frage beantworten, ob nach der Behandlung die Schnittleistung nun deutlich besser geworden ist? Bei den guten Blättern wird bei mir allerdings hauptsächlich Eiche gesägt – da scheint das Problem wirklich viel kleiner zu sein.
Passiert auf Aluminium wirklich was? Bisher hab ich mit dem Backofenreiniger da überhaupt nicht aufgepasst – allerdings wie gesagt, mache ich das sehr selten (vielleicht jedes zweite Jahr :-D)
Ich säge sehr viel Nadelholz – und da gibt es doch deutliche Anhaftungen an den Zahnflanken der Sägeblätter. Und ja, nach dem Reinigen wird die Schnittleistung wieder deutlich besser. Insbesondere die Ausrisse bei Querschnitten werden da spürbar weniger. Die Aluanschläge von meiner CS70 lassen sich damit auch gut reinigen, wenn dort Harzreste anhaften.