Wenn es um das Holzwerken geht, dann gelten Stühle als eine der größten Herausforderungen. Die verschiedenen Varianten, wie Stapelstühle, Esstischstühle oder auch Gartenstühle sind dennoch die beliebtesten Projekte. Bevor jedoch gestartet wird ist es immer gut, mehr zu den Stärken und Schwächen von Holz und dem Projekt „Stuhl“ kennenzulernen.
Die Suche nach den passenden Maßen
Für die Vorbereitung und die Umsetzung der Idee eines perfekten Stuhls ist es natürlich wichtig, die richtigen Maße zu kennen. Hier gibt es in den Vorlagen bestimmte Maße, die als Empfehlung ausgegeben werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich um allgemeine Maße handelt, die aus Durchschnittswerten resultieren. Wer den Stuhl selbst herstellt, der ist auch in der Lage, seine Möbelstücke nach den eigenen Maßen zu fertigen. Sehr beliebt ist die Anfertigung von Mock-ups. Hierbei handelt es sich um ein rudimentäres Modell des gewünschten Stuhls. Es werden einige Holzlatten genommen und verschraubt. So lässt sich herausfinden, wie es mit der Länge der Beine und der Höhe der Rückenlehne aussieht.
Die Problematik mit den Verbindungen
Eine große Problematik beim Stuhlbau sind die Verbindungen. Hier wird oft mit Steckverbindungen und einer Verleimung gearbeitet. Allerdings zeigt sich bei einer dauerhaften Verwendung, dass die Stühle genau an den Verbindungen Schwachstellen bekommen. Andere Lösungen für die Eckverbindungen müssen her.
Hier ist Kreativität gefragt und es kommt immer darauf an, welches Holz verarbeitet wird und auch, wie der Stuhl aussehen soll. So wird teilweise mit zusätzlichen Gebinden gearbeitet. Gerade dann, wenn beim Stuhl mit Rattan-Effekten gearbeitet wird, können die Bindungen effektiv und optisch ansprechend eingearbeitet werden.
Robuste Sitzfläche mit Komfort
An einen Stuhl werden inzwischen auch hohe Ansprüche in Bezug auf den Komfort und die Ergonomie gestellt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. So sind Kombinationen mit Polsterungen möglich, die jedoch nicht immer gewünscht sind. Gerade bei Stühlen für den Küchenbereich oder auch für den Außenbereich ist eine Polsterung eher kontraproduktiv.
Gerne wird auch auf die Variante zurückgegriffen, die Sitzfläche komplett mit Holzlatten zu fertigen oder Rattan zu verwenden. Rattan ist leicht flexibel und dennoch robust. Auf diese Weise ist die Sitzfläche besonders angenehm für den Körper.